Carpet-Plot Version 1.3 Stand: 28. Dezember 2009 Hilfe - Schritt-für-Schritt-Anleitung ===================================== Schritt 1: Laden und Tabelle vorbereiten ---------------------------------------- Die Excel-Datei Carpet-Plot_vXX.xls laden. Dabei sicherstellen, dass Makros ausgeführt werden können. Excel Versionen vor 2007 können nur maximal 256 Spalten verwalten, deshalb empfiehlt sich für Jahresbetrachtungen Excel 2007 (* Bitte Fußnote beachten falls Excel 2003 und älter verwendet wird). In Spalte A befindet sich defaultmäßig das Datum welches später als x-Achsenbeschriftung verwendet wird. Andere Spalten sind jedoch auch möglich. Die folgenden Spalten enthalten die Messwerte. Schritt 2: Makro ausführen -------------------------- Der Button "Carpet-Plot erstellen" startet das Makro. Mit der Tabulator-Taste springt man von Feld zu Feld, die Return-Taste startet sofort das Makro. Im folgenden Fenster werden Parameter festgelegt: ############################################################################## Bitte beachten: Momentan ist es nicht möglich leere Textboxen zu haben, d.h. den Text entfernen sodass die Box leer ist und dann neu einzugeben, kann zum Absturz des Makros führen. Es muss immer mindestens eine Ziffer enthalten sein! ############################################################################## - Werte-Spalte: Hier wird die Spalte ausgewählt, die die Messwerte beinhaltet. - Intervall: Hier wird das Intervall festgelegt, also z.B. 24 bei tageweisen Messwerten, 1440 bei sekündlichen etc.. Gleichzeitig werden in der Hilfstabelle rechts daneben die Stopp-Werte in Abhängigkeit der Start-Werte errechnet. Bitte darauf achten, in der Intervall-Textbox zum Schluss eine Tasteneingabe z.B: Pfeil nach recht erfolgt; erst dann erfolgt die Neuberechnung - Start-Zeile: Zeile, die den ersten zu verwendenden Messwert enthält - Stopp-Teile: Zeile, die den letzten zu verwendenden Messwert enthält. Anmerkung: Momentan stellt Carpet-Plot stets Tageswerte, d.h. 24 Werte in y-Richtung dar. Folglich müssen immer Vielfache von 24 Messwerten angegeben werden. - Diagrammtitel: Titel des Diagramms angeben - Größe und Einheit: Hier wird die Größe und Einheit des Messwerts festgelegt. Diese Bezeichnung (z.B.: "Temperatur [°C]") erscheint als Beschriftung des Farbschemas. Falls die gewünschte Größe nicht definiert ist, kann sie überschrieben werden. - maximaler Messwert: Dieser Parameter definiert den größten vorkommenden Messwert. Nach Eingabe des Stoppwerts wird hier der im Bereich vorkommende, größte Wert eingetragen; dieser kann jedoch händisch geändert werden. Um verschiedene Messgrößen vergleichen zu können, empfiehlt sich eine Normierung dieses Werts auf den größten vorkommenden. Negative Werte können derzeit nicht verarbeitet werden. - Dateiname ohne Extension: Festlegung des Dateinamen für die Werte- und Plot-Datei. Eine nachträgliche Änderung im Speicher-Dialog kann Fehler beim Plotten verursachen! - Datums-Spalte: Festlegung der Datums-Spalte. Defaultmäßig befinden sich diese in Spalte A. Es wird davon ausgegangen, dass Start- und Stopp-Zeile identisch mit den Vorgaben für die Messwerte sind. - Grafik-Abmessung Breite x Höhe: Die Plot-Datei speichert automatisch eine PNG-Grafik mit den hier festgelegten Abmessungen. (Angaben in Pixel) - Farbschema definieren: In Gnuplot existieren verschiedene Möglichkeiten Farbschemata zu definieren. Hier werden für die "pm3d"-Funktion folgende Varianten angeboten: * festgelegtes Farbschema wählen: Es sind bereits sieben Farbschemata definiert und können direkt per Drop-Down ausgewählt werden. Anpassungen auf eigene Schemata sind möglich. Nähere Informationen finden sich in der gnuplot-Dokumentation. (Stand Februar 2009) http://gnuplot.sourceforge.net/docs_4.2/node216.html http://gnuplot.sourceforge.net/docs_4.2/node215.html * flexibles Schema erstellen: Die Erstellung eines eigenen Farbschemas ist hier mit acht Abstufungen möglich. In der ersten Zeile werden die Farben definiert. Es können entweder direkt die Hexadezimal-Werte mit führendem "#" eingegeben werden. Umfangreiche Beispiele finden sich im Wikipedia- Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Web-Farben. Alternativ erscheint bei Doppelklick in das Feld ein Farbwähldialog. In der zweiten Zeile wird der Mittelpunkt des Farbwerts auf der Skala festgelegt. Damit lassen sich bestimmte Bereiche besonders betonen: Beispiel: Die maximale Systemtemperatur beträgt 100 °C (maximaler Messwert). Die optimale Systemtemperatur liegt bei 50 °C. Das Farbschema könnte so aussehen: Farbe: weiß weiß hellgrün grün dunkelgrün dunkelrot rot gelb Prozent: 0 0,25 0,45 0,50 0,55 0,65 0,75 1 Damit werden Bereiche optimalen Betriebs (45 bis 55 °C) grün, nicht- optimalen Betriebs (über 55 °C) rot und gefährlichen Betriebs (nahe 100 °C) gelb dargestellt. - Ausführen: Durch Klick auf "Ausführen" bzw. durch drücken der "Enter"-/ "Return"-Taste wird mit der Erstellung begonnen. Es folgen zwei Abfragen zum Speicherort der Dateien. Beide Dateien müssen im selben (beliebigen) Verzeichnis abgelegt werden. Anschließend können Parameter verändert werden (Spalten, Beschriftung, Farbschema, etc.) und damit weitere Plots erstellt werden (Dateinamen ändern um ein ungewolltes Überschreiben zu der vorangegangen Dateien zu vermeiden !!!) - Ende: Durch Klick auf "Ende" wird das Makros beendet. Es kann nun normal in den Tabellenblättern weitergearbeitet werden. Schritt 3: Plotten ------------------ Liegt die wgnuplot.exe im selben Verzeichnis wie die .plt und .txt-Datei so wird das Plotten direkt aus Zum Plotten des Diagramms muss die erstellte .plt-Datei mit gnuplot ausgeführt werden. Ist die Extension .plt mit gnuplot (wgnuplot.exe) verknüpft, so genügt ein Doppelklick zum Ausführen. Gnuplot erscheint dann kurz und es wird die PNG-Datei zur weiteren Verwendung im selben Verzeichnis geschrieben. Schritt 4 (optional): Korrekturen --------------------------------- Entspricht die Grafik nicht den Erwartungen so können Anpassung an der .plt- Datei vorgenommen werden. Abstände von Beschriftungen, Schriftgrößen, Schriftart, sowie Unterteilungen lassen sich hier ändern. Welche Möglichkeiten bestehen, kann in der gnuplot-Dokumentation nachgelesen werden. * Beschränkung von Excel 2003 und älter --------------------------------------- Die Excelversionenen vor Version 2007 können nur bis zu 256 Spalten verwalten. Für die Ausführung des Makros ist es aber wichtig, dass 365 bzw 366 Spalten zur Verfügung stehen, um ein ganzes Jahr darstellen zu können. Mit der Umstellung auf Verschiedene Intervalle wurde der Einlesemodus geändert Kommt Excel 2003 und älter zum Einsatz können Fehler bei zu vielen Spalten auftreten. © Johannes Hopf 2009